Eine mobile Kasse ist ein standortungebundenes, tragbares System das für Transaktionen oder die Zahlungsabwicklung an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann.
Eine mobile Kasse kann auch mobiles Kassensystem genannt und unabhängig von einem festen Standort genutzt werden. So kann die mobile Kasse zum Beispiel auf der Verkaufsfläche, bei der Zahlungsabwicklung oder anderen Transaktionen unterstützen. Diese Geräte sind leicht und tragbar und zudem mit Kassen-Apps ausgestattet, was eine flexible Zahlung und Nutzung auf der Verkaufsfläche ermöglicht. Mobile Kassen kommen besonders oft im Einzelhandel, in der Gastronomie oder auch auf Veranstaltungen zum Einsatz, um den Kunden einen möglichst angenehmen und schnellen Kassiervorgang zu ermöglichen. Zudem bietet das System Funktionen wie zum Beispiel die Bestandsverwaltung, Kundenverwaltung oder auch Reportings. Ein mobiles Kassensystem besteht aus Hardware und Software. Hardware sind hierbei zum Beispiel die Kasse, der Belegdrucker oder der Barcodescanner. Die Software oder auch Kassensoftware bietet eine Ergänzung und das Herzstück der mobilen Kasse. Mit ihren erweiterten Funktionen werden die Mobilität, die Benutzerfreundlichkeit oder auch die Kosteneffizienz geregelt.
Seit Einführung der Kassensicherheitsverordnung sind Hersteller und Nutzer von Registrierkassen dazu verpflichtet, die Daten so zu speichern, dass diese im Nachhinein nicht verändert werden können. Hierfür kommt die Technische Sicherheitseinrichtung, kurz TSE, zum Einsatz. Fast alle gängigen Kassen sind heutzutage mit TSE ausgestattet und erfüllen die benötigten Voraussetzungen.
Ein Hauptvorteil der mobilen Kasse ist die flexible Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeit. Im Gegensatz zu stationären Kassen kann die mobile Variante standortungebunden genutzt und in verschiedenen Bereichen eines Geschäftes eingesetzt werden. Die Kundenzufriedenheit kann ebenfalls mit dem Einsatz dieser Kassensysteme gesteigert werden, denn die Kunden haben die Möglichkeit individuell und gleichzeitig auf der Verkaufsfläche beraten und abkassiert zu werden. So können lange Kassenschlangen vermieden werden, was auch zu einem höheren Umsatz durch die schnellere Abwicklung von Zahlungsaufträgen führen kann. Mobile Kassen benötigen zudem weniger Platz als klassische Kassen, was besonders für kleine Geschäfte von Vorteil sein kann.
Mobile Kassensysteme können eine gute Alternative zu klassischen Kassen darstellen und unabhängig der jeweiligen Branche eingesetzt werden. Besonders in der Gastronomie und dem Einzelhandel kommen diese Systeme häufig zum Einsatz. Mobile Kassen sind optimal im Einzelhandel einsetzbar, da sie den Verkäufern ein schnelles Handeln und Interagieren auf der Fläche ermöglichen. Zudem ermöglichen mobile Kassensysteme Transaktionen, wie eine bessere Beratung der Kunden aufgrund gespeicherter Kundendaten oder auch mobiles Kassieren auf der Ladenfläche. Auch in der Gastronomie ist das Kassensystem mit Funktionen wie dem bequemen Bezahlen am Tisch oder dem Kundenmanagement nicht mehr wegzudenken. Hieraus resultiert unter anderem ein verbesserter Service. Bei Veranstaltungen spielt das mobile Kassieren ebenfalls eine wichtige Rolle, um zum Beispiel Tickets, Speisen oder Getränke vor Ort besser verkaufen zu können. Auch im Transportwesen oder im Bereich des Dienstleistungshandels wie zum Beispiel in kleinen Geschäften wie einem Frisör bietet das Kassensystem viele Vorteile. In Pop-Up-Stores oder dem Gesundheitswesen ist das mobile Kassieren ebenfalls beliebt.
Die mobilen Kassen haben verschiedene Funktionen, die je nach Branche Unternehmen auf unterschiedliche Weise unterstützen können. Grundsätzlich haben mobile Kassensysteme folgende Funktionen:
Neben der Software gehören auch einige Hardwarekomponenten zur Grundausstattung der mobilen Kasse. Hierrunter fällt unter anderem:
In der Regel ist Einzelhandel die Zahlungsart unbar, da das Mitführen einer Kassenlade nicht praktikabel ist.