ROPO-Effekt
ROPO steht für Research Online Purchase Offline und bezeichnet die Vorgehensweise von Kunden, sich online über Produkte zu informieren, diese dann aber im stationären Handel zu kaufen.
Was ist der ROPO-Effekt?
Der ROPO-Effekt (Research Online, Purchase Offline) beschreibt ein Kaufverhalten, bei dem sich Kunden über ein Produkt zunächst online informieren und es anschließend in einem stationären Geschäft kaufen.
Die Gründe für ROPO sind einfach: Kunden wollen sich bequem einen Überblick über die Eigenschaften des Produkts verschaffen, es vor dem Kauf aber anfassen, aus- oder anprobieren und dann direkt mitnehmen. Nach Zahlen des Handbuchs für den stationären Handel des Handelsverbands Bayern geht 61,3 % des Umsatzes im stationären Non-Food-Handel eine Onlinerecherche voraus – das entspricht rund 120 Milliarden Euro.
Der umgekehrte Effekt, offline recherchieren und später online kaufen, wird als Showrooming bezeichnet. Kunden gehen sehr viel seltener so vor: Nur 12 % des Umsatzes in Webshops soll eine Recherche vor Ort in Geschäften vorausgehen. Der ROPO-Effekt erwächst aus dem veränderten Kaufverhalten im Zuge zunehmender Digitalisierung und bietet großes Potenzial für den stationären Handel — wenn er es denn schafft, seine Präsenz online auszubauen und potenzielle Käufer dort anzusprechen.
Zum Beispiel sind Angebote wie Click & Collect, Click & Reserve und die Möglichkeit für Kunden, die Bestände in den Filialen online zu prüfen, ideal, um die Online- und Offline-Kanäle zu verknüpfen und die Kunden nach der Online-Recherche in das Ladengeschäft zu ziehen.