Rollierende Planung
Der Begriff "Rollierende Planung" beschreibt eine Form der Planung, bei der die bereits erfolgte Planung nach bestimmten Zeitintervallen das ganze Jahr über überprüft und ggf. aktualisiert wird. Die Unternehmenssteuerung wird also unterjährig an die laufenden Gegebenheiten angepasst.
Definition: Was bedeutet "Rollierende Planung"?
Die rollierende oder auch rollende Planung (englische Übersetzung: "Rolling Planning" oder "Rolling Wave Planning") ist eine Unterart der Absatzplanung. Sie beschreibt eine periodenartig angelegte Planungsform, die die aktuelle Planung des Unternehmens anhand neuer Daten und Prognoseverfahren mit festgelegter Regelmäßigkeit aktualisiert und überarbeitet. Die Idee dahinter ist, das Geschäft nicht auf der Grundlage des vorangegangenen Jahres zu basieren, sondern Pläne und Ressourcen entsprechend den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und der Branche anzupassen. Typischerweise erstreckt sich der Prognosezeitraum über 12 bis 24 Monate in die Zukunft.
Das Konzept der rollierenden Planung
Die rollierende Planung ergänzt meist die Jahresplanung, da diese meist zu unflexibel und zu weit vorausgeeilt ist. Im Gegensatz dazu liefert das Rolling Planning häufiger und frühzeitiger Prognosen und ermöglicht so das rechtzeitige Erkennen von Abweichungen. Damit wird wiederum die Basis für schnelle Reaktionen gelegt, um die gesetzten Ziele schneller zu erreichen. Planung und Prognosen werden durch das Rolling Planning und seine kürzeren Zeiträume also tendenziell genauer. Ressourcen im Unternehmen können so zielgerichtet eingesetzt und ausgelastet werden. Aktivitäten in der nahen Zukunft werden genauer und intensiver geplant als spätere Perioden.
Wie wird das Rolling Planning durchgeführt?
Die Rollierende Planung basiert auf einer konstanten Anzahl von Perioden. Wenn der Prognosezeitraum beispielsweise 12 Monate beträgt, wird am Ende jedes Monats ein weiterer Monat hinzugefügt. Auf diese Weise kann immer 12 Monate in die Zukunft prognostiziert werden. Rollierende Prognosen enthalten normalerweise mindestens 12 Prognosezeiträume, können aber auch 18, 24, 36 oder mehr umfassen.
In kleineren Unternehmen kann die rollende Planung mithilfe eines Excel-Tools durchgeführt werden. Doch sobald die Planung komplexer wird, sind Unternehmen mit einer Software, die eine rollierende Planung ermöglicht, besser bedient. Das automatische Forecasting erleichtert die Arbeit in der Absatzplanung enorm.
Diese Schritte helfen bei der Einführung einer rollierenden Planung:
- Ziele definieren
- Prognosehorizont definieren
- Detaillierungsgrad und Datenquelle bestimmen
- Verantwortliche für den Prozess bestimmen
- Mögliche Szenarien erstellen
- Tools/Technologien auswählen
- Auswertung/Messung der tatsächlichen und geschätzten Prognosen
Welche Vorteile hat ein rollierender Planungsprozess?
Die rollende Planung ist insbesondere in Unternehmen, die sich in einem dynamischen Marktumfeld befinden, sehr hilfreich, weil die Forecast-Werte stets aktuell sind und so die strategische Planung und die operative Planung auf Basis detaillierter und aussagekräftiger Zahlen durchgeführt werden können. Die Planung wird regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst, weshalb voraussichtliche Planabweichungen schnell erkannt werden können. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
- Höhere Planungssicherheit
- Geringerer Zeit- und Personalaufwand
- Hohe Genauigkeit der Prognosen
- Agilität: Anpassungen können schnell und flexibel vorgenommen werden, um sich an Trends und Veränderungen anzupassen
- Finanzplan und Gesamtstrategie des Unternehmens verfeinern
- Nachverfolgung der finanziellen und operativen Leistung
- Reduzierung von Risiken
- Hilfe bei der strategischen Entscheidungsfindung
- Überwachung des Cash Flows
Was sind die Nachteile des Rolling Plannings?
Diese Art der Planung kann auch einige Nachteile mit sich bringen:
- Zeit- und ressourcenintensiver Prozess
- Schwierige und aufwendige Implementierung
- Hohe Komplexität in der Durchführung