
Verantwortung tragen: Wie das Lieferkettengesetz CSR-Strategien stärkt
Das Thema Nachhaltigkeit bestimmt seit Jahren die öffentliche Diskussion - auch in Bezug auf das Supply Chain Management von Unternehmen. Was geschieht in der eigenen Lieferkette, welche Produzenten und Lieferanten sind beteiligt und, wo und unter welche Bedingungen wird produziert? Diese Fragen sind immer bedeutsamer geworden. Unternehmer, Politiker, Wissenschaftler und weitere Beteiligte diskutieren aber nicht nur über Nachhaltigkeit, sondern haben die Diskussion auf die Corporate Social Responsibility ausgeweitet. Dabei wird nicht nur darüber debattiert, wie die unternehmerische Verantwortungsübernahme zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen kann, sondern wie diese auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern kann. Doch was versteht man unter Corporate Social Responsibility und wie wirkt sich dieses Thema auf das Supply Chain Management und die Lieferkette aus?