Value Added Service (VAS) beschreiben Dienstleistungen eines Unternehmens, die über die Kernaufgaben hinausgehen und so einen Mehrwert für den Kunden schaffen.
Die deutsche Übersetzung für Value Added Service (kurz: VAS) lautet Mehrwertdienstleistung und beschreibt ein Feature, das dem Kerngeschäft eines Dienstleisters hinzugefügt werden kann. Es ermöglicht einen umfassenderen Service und ist ein wichtiges Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und der Wettbewerbsfähigkeit. VAS sind also zusätzliche Dienstleistungen oder Funktionen, die ein Unternehmen seinen Kunden anbietet, um den Wert und die Attraktivität des Hauptprodukts oder der Hauptdienstleistung zu steigern. In der heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftswelt sind Value Added Services entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Kundenbindung zu fördern.
Telekommunikationsbranche: In der Telekommunikationsbranche werden VAS oft in Form von zusätzlichen Angeboten wie Musik-Streaming, Video-Streaming, mobiles Fernsehen, Gaming, personalisierte Anruferkennung oder SMS-basierte Informationsdienste angeboten.
Unterschieden wird beim Angebot an Mehrwertdiensten zwischen produkt- und prozessorientierten Dienstleistungen:
Im Bereich Logistik bezeichnen Value Added Services meist Dienstleistungen, die über den reinen Transport und die Lagerung von Waren hinausgehen. Sogenannte Logistikdienstleister bieten dann als VAS zum Beispiel auch Fakturierung, Reparaturen, After-Sales-Service oder Debitorenmanagement an. Entlang der gesamten Supply Chain gibt es viele verschiedene Aufgaben, die zusätzlich zu Transport-, Lager- und Umschlagprozessen erfüllt werden müssen. Value Added Services werden oft auf die Kunden zugeschnitten, um ihre Wertschöpfungskette zu optimieren und effizienter zu gestalten. Aus diesem Grund sind die VAS häufig als Module zusätzlich zum Kerngeschäft buchbar. Dank der Spezialisierung der Logistikdienstleister auf bestimmte Branchen oder Produkte verfügen sie über das nötige Know-how, um ihre Kunden bestmöglich und zuverlässig zu unterstützen. Gerade im Bereich Fulfillment greifen Unternehmen gerne auf Zusatzdienstleistungen zurück. Über IT-Schnittstellen zwischen dem System des Auftraggebers und dem des Dienstleisters kann der Kunde jederzeit den Status der Güter einsehen.
Die Mehrwertdienste werden vom Anbieter mit einer angebotenen Dienstleistung kombiniert. So kann dem Kunden eine wirtschaftlichere Lösung geboten werden, als wenn nur einzelne Services genutzt werden würden.