Regalbediengerät (RBG)
Ein Regalbediengerät (kurz RBG) ist ein auf Schienen geführtes, automatisches Gerät zur Bedienung von Ware in einem Hochregallager.
Definition Regalbediengerät
Regalbediengeräte sind Fahrzeuge, die für die Lagertechnik eines Hochregallagers eingesetzt werden. Sie übernehmen die Ein- und Auslagerung von Ladeeinheiten wie Behälter oder Tablare in Hochregallagern oder in automatischen Kleinteilelager. Regalbediengeräte haben meist eine Mindesthöhe von 8 Metern und können bis zu 45 Meter hoch sein. Das RGB bewegt sich in einem Hochregallager zwischen zwei Regalen auf Schienen bei einer Breite von circa 1,5 m und wird über eine Anforderung durch das System zu der jeweilig geforderten Palette gesteuert.
Wie funktioniert ein RBG?
Das RBG wird, anders als Gabelstapler, nicht in einem herkömmlichen Lager verwendet, sondern kommt in einem Hochregallager zum Einsatz. Das Regalbediengerät bewegt sich dabei auf den Schienen der sogenannten X-Achse in X-Richtung, also in die Fahrtrichtung, und befördert die Ware mithilfe der Hebefunktion der sogenannten Y-Achse entlang nach oben. Es gibt zwei Arten von RBG:
- Ein weniger leistungsfähiges, kurvengängiges Regalbediengerät
- Ein effizienteres, gassengebundenes Regalbediengerät
Der Unterschied dieser beiden Systeme ist, dass das gassengebundene Regalbedienungsgerät in höherer Geschwindigkeit auf die Paletten zugreifen kann, wohingegen das kurvengängige RBG die Möglichkeit hat, auf die verschiedenen Gassen des Lagers zuzugreifen, was wiederum eine kostengünstigere Variante darstellt. Im Grunde funktionieren aber beide Systeme gleich.
Das Regalbediengerät arbeitet in den meisten Fällen vollautomatisch und empfängt Informationen durch das System des Lagers. Regalbediengeräte gibt es in drei verschiedenen Ausführungen:
- Manuelle Steuerung
- Halbautomatische Steuerung
- Automatische Steuerung
Die manuell bedienten RBG werden von einem Mitfahrenden per Joystick gelenkt, kommen heutzutage aber eher selten vor. Bei der halbautomatisierten Steuerung wird das Gerät an das passende Fach per Knopfdruck gelenkt. Die manuelle Steuerung ist die gängigste Lösung in der Logistik und läuft entsprechend automatisch ab, kann jedoch in einem Notzustand manuell gesteuert werden. Das Regalbediengerät kann so in kürzester Zeit auf das Lagersystem zugreifen.
Was sind die Vorteile eines RBGs?
Der wesentliche Vorteil eines Hochregallagers ist, dass der Lagerraum durch die Art des Aufbaus optimal ausgenutzt wird. Aufgrund der Höhe kann ein Regalbediengerät schnell und effizient auf gewünschte Paletten im Hochregallager zuzugreifen. Mitarbeiterkosten werden durch den Einsatz von RBG gesenkt und Warenbeschädigungen vermieden. Zudem weist das Regalbediengerät Flexibilität in der Anwendung auf und kann so beispielsweise ohne Probleme 24 Stunden bei -30°C im Tiefkühllager arbeiten. Durch die automatische Funktionsweise wird also die gesamte Fördertechnik beschleunigt. Ein Regalbediengerät erhöht die Betriebseffizienz, steigert die Genauigkeit und bietet wesentlich höhere Kapazität. So wird die Logistik entlang der gesamten Supply Chain verbessert.
Was sind die Nachteile eines RBGs?
Ein großer Nachteil eines RBGs sind die Beschaffungskosten. Der Aufwand der Implementierung in einem HRL lohnt sich nur, wenn das System dauerhaft im Einsatz ist. Wenn es zu einem Ausfall des Regalbediengerätes kommen sollte, muss außerdem vorerst eine ganze Gasse gesperrt werden. Durch das RBG werden logistische Abläufe zwar in einer höhere Geschwindigkeit erledigt, jedoch ist diese Lösung auf durchgehend gleiche Deckenhöhen angewiesen.
Abgrenzung zu Shuttle-Systemen
Die Alternative zum RBG ist ein Lager auf Shuttle-Basis, in denen Shuttles (parallel betriebene Regalförderfahrzeuge) in einer Gasse arbeiten. Sie werden zur automatischen Bedienung von Lagern eingesetzt, um Lagereinheiten ein-, um- oder auslagern zu können. Shuttle-Systeme gelten als flexibler, weil sie sich auf gegebene Infrastrukturen im Lager besser anpassen können. Zu Stoßzeiten kann zudem die Anzahl der Shuttles erhöht werden.