Eine Palette ist ein Transporthilfsmittel, das meist aus Holz gefertigt ist und dazu dient, größere Warenmengen als eine Transporteinheit zu lagern oder zu transportieren.
Als Palette wird eine tragbare Plattform aus Holz, Kunststoff oder Metall bezeichnet, die für den Transport und die Lagerung von Waren benutzt wird. Paletten haben eine standardisierte Größe, um die unternehmensübergreifende Nutzung zu erleichtern. Neben den weitverbreiteten Europaletten gibt es auch sogenannte Industriepaletten (ISO Paletten) mit einer Größe von 1.200mm x1.000mm sowie Sonderanfertigungen in kleineren Maßen. Paletten, insbesondere Europaletten, sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Logistik und des Supply Chain Managements. Flurfördergeräte wie Hubwagen oder Gabelstapler bewegen und verladen Paletten.
Das Tauschsystem zwischen Unternehmen sieht vor, dass vollbeladene Paletten bzw. Europaletten angeliefert und im Gegenzug eine leere Palette wieder mitgenommen wird. Alternativ können - gerade bei langjährigen Partnern mit hoher Vertrauensbasis - die gelieferten Paletten auch dokumentiert und nicht getauscht werden. Dann wird am Ende des Jahres abgerechnet.
Bei einer Europalette handelt es sich um eine von der Europäischen Paletten-Vereinigung (engl. European Pallet Association e.V. und kurz EPAL) genormten Holzpalette. Die Produktspezifikation lautet EN 13698-1. EPAL-Europaletten werden überwiegend im europäischen Raum verwendet und sind sogenannte Mehrwegpaletten, da sie meist mehrfach benutzt werden. Die standardisierte Größe einer Europalette beträgt 1.200mm x 800mm x 144mm (Länge x Breite x Höhe). Zertifizierte Europaletten tragen das geschützte EPAL-Zeichen an der Längsseite der Palette. Sie besteht aus insgesamt neun Holzklötzen, 11 Deckbrettern und drei Kufen, zudem sind genau 78 Nägel verarbeitet und eine neue Europalette hat ein Gewicht von ca. 20kg. Für das verwendete Holz sind in Europa insgesamt 17 verschiedene Arten zugelassen, am häufigsten werden Tanne, Fichte oder Kiefer genutzt. Schätzungsweise sind weltweit über 450 Millionen EUR 1 Paletten im Einsatz.
Bezeichnungen der Europaletten im Überblick:
Die European Pallet Association ist eine Organisation, die für die Verwaltung und Standardisierung der Produktion, Qualität sowie des Austausches von Europaletten und anderen Palettentypen verantwortlich ist. Sie stellt unter anderem sicher, dass alle Europaletten den gleichen Maßen und Qualitätsstandards entsprechen und überwacht die Einhaltung der strengen Qualitätskriterien. Die EPAL vergibt Lizenzen an Hersteller und Reparaturbetriebe, die Europaletten produzieren und instand setzen möchten. Nur lizenzierte Betriebe dürfen das EPAL-Logo auf ihren Paletten anbringen.
Für den internationale Transport herrschen spezielle Standards, darunter zum Beispiel der IPPC-Standard (International Plant Protection Convention) und der ISPM 15 Standard (International Standards for Phytosanitary Measures No. 15). Dabei handelt es sich um internationale Regelungen, die darauf abzielen, die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten durch internationalen Handel zu verhindern.
IPPC: Die IPPC zielt darauf ab, Schutzmaßnahmen gegen die Einführung und Ausbreitung von schädlichen Pflanzenkrankheiten und -schädlingen zu etablieren. Weltweit haben 180 Staaten unterschrieben.
ISPM 15: Dieses Regelwerk ist Teil der IPPC und regelt die Handhabung von Holz als Verpackungsmaterial für den Export. Der Standard schreibt vor, dass alle Holzverpackungsmaterialien (wie Paletten, Kisten, Verpackungshölzer) mit bestimmten Maßnahmen, wie Hitzebehandlung oder Begasung mit Methylbromid, behandelt und entsprechend gekennzeichnet werden müssen.
Gerade in der Logistik sind Paletten von hohem Wert. Sie sorgen für einen sicheren und effizienten Transport von Waren, indem sie die Ladung stabilisieren und so das Risiko von Beschädigungen verringern. Zudem ermöglichen sie eine platzsparende Lagerung, weil mehr Waren auf kleinem Raum Platz finden. Beides verringert die Logistikkosten. Paletten erleichtern zudem das Be- und Entladen von Waren, da sie mit Gabelstaplern und anderen Hebevorrichtungen leicht bewegt werden können. Dies reduziert die manuelle Arbeitsbelastung und beschleunigt den gesamten Logistikprozess. Europaletten sind besonders vorteilhaft, da ihre standardisierte Größe und Qualität eine konsistente Handhabung und Kompatibilität mit verschiedenen Transportmitteln und Lagerungssystemen in Europa gewährleisten. Sie sind außerdem robust und langlebig, was ihre Wiederverwendbarkeit und damit ihre Nachhaltigkeit erhöht.
Während die Europaletten vorherrschend sind, gibt es auch noch Alternativen, die je nach Branche und Ansprüche ebenfalls zum Einsatz kommen können: