Ein Order Management System (OMS) ist eine Softwarelösung oder ein IT-System, das Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Prozess der Auftragsabwicklung, den Order Management Prozess, effizient zu verwalten.
Ein System für Order Management umfasst Funktionen zur Erfassung und Verfolgung von Bestellungen, Bestandskontrolle, Auftragsbearbeitung, Versand, Rechnungsstellung und Kundenservice. Es dient als zentrale Plattform im Commerce, auf der alle für den Order Management Prozess relevanten Informationen und Aktivitäten zusammengeführt und verarbeitet werden. Dazu gehören neben den innerbetrieblichen Abläufen auch alle Partner und Parteien, die entlang des Bestell- und Lieferprozesses beteiligt sind. Während all diese Maßnahmen für den Käufer nicht erkennbar sind oder für ihn ausschließlich bei dem Sendungsstatus seiner Bestellung sichtbar werden, spielt sich im OMS eine ganze Kette von einzelnen Schritten ab, die nahtlos ineinander übergehen müssen, um eine positive Customer Experience zu schaffen.
Das Order Management ist ein zentraler Prozess innerhalb der Lieferkette und umfasst alle Aktivitäten, die mit der Verwaltung, Organisation und Erfüllung von Kundenbestellungen in Zusammenhang stehen. Es beinhaltet die gesamte Palette von Aufgaben, die von der Entgegennahme der Bestellung über die Lagerung und den Versand der Waren bis hin zur Rechnungsstellung und Bearbeitung von Rücksendungen reichen. Aufgrund der Komplexität der Auftragsbearbeitung, die viele Einzelschritte erfordert, setzen viele Unternehmen mittlerweile ein System für das Order Management ein.
Große Auswahl und ausreichende Mengen, Verfügbarkeit in jeder Form und zu jeder Zeit sowie schnelle Lieferungen sind mittlerweile Mindestanforderungen der Kunden im E-Commerce. Jede kleine Störung des Kauferlebnisses trübt die Customer Experience. Das gilt online wie offline, doch vor allem online wollen Kunden optimalen Customer Service. Wenn das Produkt nicht verfügbar ist oder die Lieferung zu lange dauert, wenden sich viele Kunden dem Wettbewerb zu. Ohne ein Order Management System sind die Prozesse kaum zu bewältigen. Zu komplex und zu kleinteilig sind die Abläufe in der Auftragsabwicklung, als dass diese flüssig über manuelle Arbeitsschritte einzelner Personen noch funktionieren würden. Ein OMS sorgt dafür, dass die Bestellung des Kunden seinen Weg zu diesem findet in der geplanten Zeit und wie vom Kunden erwartet. Ein ganzheitlich integriertes OMS bietet daher viele Vorteile im Fulfillment-Prozess.
Insgesamt bietet ein Order Management System erhebliche Vorteile für Unternehmen, indem es den gesamten Order Management Prozess optimiert und die Kundenzufriedenheit und Geschäftsergebnisse verbessert. Die Nutzung eines Order Management Systems bietet verschiedene Vorteile für Unternehmen:
Es gibt zahlreiche Informationen, die im Bestandsmanagement und im Auftragsmanagement eine Rolle spielen, doch die hier aufgeführten bieten einen groben Überblick, der jedem im Unternehmen, der an einem Auftrag beteiligt ist, zugänglich sein sollte. Das Order Management verwaltet all diese Daten, führt sie zusammen und wertet sie nach Bedarf aus. Zu den Daten, die fehlerfrei zu verwalten sind und jederzeit allen Beteiligten zur Verfügung stehen sollten, gehören u.a.:
Um den Ansprüchen der Kunden, aber auch den wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens gerecht zu werden, sollte ein OMS mindestens folgende Funktionen unterstützen:
Bei der Auswahl eines passenden Systems sollten das Management auf eine effiziente und reibungslose Integration der Software in die bestehende Infrastruktur achten. Eine einfache Anbindung in das vorhandene ERP (Enterprise Resource Planning) ist ein Muss, ebenso wie die Anbindungsmöglichkeit an eine Plattform und kanalübergreifende Lösung. Nur so unterstützt das OMS die Omnichannel-Strategie und die Digitalisierung des Unternehmens.