Order Management, im Deutschen "Auftragsmanagement", beschreibt die Verwaltung von Geschäftsprozessen bzw. Aufträgen im Zusammenhang mit der Bestellung von Waren oder Dienstleistungen.
Order Management ist ein zentraler Prozess innerhalb der Lieferkette und umfasst alle Aktivitäten, die mit der Verwaltung, Organisation und Erfüllung von Kundenbestellungen in Zusammenhang stehen. Er beinhaltet die gesamte Palette von Aufgaben, die von der Entgegennahme der Bestellung über die Lagerung und den Versand der Waren bis hin zur Rechnungsstellung und Bearbeitung von Rücksendungen reichen. Das Auftragsmanagement ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und den Geschäftserfolg, da es eine effiziente und zeitnahe Lieferung von Produkten und Dienstleistungen an die Kunden gewährleistet.
Früher wurde die Auftragsverwaltung noch manuell durchgeführt, zum Beispiel anhand von Papier- oder Excel-Tabellen. Heute ist diese Praxis für die meisten Unternehmen zu ineffizient, insbesondere im Bereich E-Commerce. Hier werden immer mehr Abläufe automatisiert, zum Beispiel mithilfe einer Auftragsmanagement-Software.
Ein klassischer Order Management Prozess besteht aus mehreren Schritten, die sich von der Auftragsannahme bis zur Bearbeitung von Rücksendungen erstrecken. Der Prozess kann je nach Unternehmen unterschiedlich sein, aber die wichtigsten Phasen laufen wie folgt ab:
Aufgrund der Komplexität bei der Abwicklung von Bestellungen gibt es eine hohe Fehleranfälligkeit in den Prozessen. Schon ein einziger Fehler kann zu großen Problemen in der Auftragsabwicklung führen: Lieferunfähig, falsche oder später Lieferungen, Probleme bei der Zahlabwicklung - all dies führt zur Kundenunzufriedenheit und letztlich zu Umsatzeinbußen. Auftragsmanagement ist deshalb wichtig, um die Kundenzufriedenheit hochzuhalten. Dies wird durch eine effiziente und zeitnahe Lieferung von Produkten und Dienstleistungen gewährleistet. Es trägt auch dazu bei, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Eine gute Auftragsverwaltung bedeutet, dass ein Unternehmen den Kundenstamm erhalten kann, der das Geschäft antreibt. Eine erfolgreiche Auftragsverwaltung sorgt dafür, dass Ihre Kunden, Ihre Finanzen und Ihr Geschäftsmodell insgesamt so reibungslos wie möglich funktionieren.
In Zeiten von Online-Shops sind optimierte Fulfillment-Prozesse wichtiger als je zu vor. Die Kunden erwarten schnelle Lieferungen, maximale Kontrolle beim Bestellvorgang und eine reibungslose Kommunikation. Die Auftragsvolumen werden größer, wodurch gleichzeitig die Retourenquote und damit auch die Anforderungen an das Retourenmanagement steigen. Effizientes Auftragsmanagement ist im E-Commerce umso wichtiger, denn nur so kann die Customer Journey optimiert werden.
Ein Auftragsverwaltungssystem (OMS) automatisiert und rationalisiert die Auftragsabwicklung für Unternehmen. Es dient als zentrale Plattform im Commerce, auf der alle für den Order Management Prozess relevanten Informationen und Aktivitäten zusammengeführt und verarbeitet werden. So bietet die Software ständig aktualisierte Bestandsinformationen, eine Datenbank mit Lieferanten, eine Datenbank mit Kunden, Aufzeichnungen über Kundenrückgaben und -erstattungen, Informationen über Rechnungen und Zahlungen, Aufzeichnungen über die Auftragsabwicklung und Hauptbuchinformationen. Das System sorgt also dafür, dass die Bestellung eines Kunden den Weg vom Warenkorb bis zur Haustür. Eine Auftragsmanagement-Software bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter:
Um den Ansprüchen der Kunden, aber auch den wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens gerecht zu werden, sollte ein OMS mindestens folgende Funktionen unterstützen: