Omnichannel bezeichnet ein Multichannel-Vertriebskonzept, das Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle (online, telefonisch oder vor Ort) ermöglicht. Vertriebs-, Werbe- und Kommunikationskanäle sind dabei integriert.
Der Begriff "Omnichannel" stammt aus dem Lateinischen ab; das Wort "omnis" bedeutet "jedes/alle" und bezeichnet in diesem Fall alle Kanäle, die genutzt werden, um mit Kunden zu kommunizieren. Die Omnichannel-Strategie (Schreibweise "Omnichannel" oder "Omni-Channel") zielt darauf ab, ein geräte- und mediumübergreifendes Nutzererlebnis zu schaffen. Dabei sollen dem Kunden sowohl online als auch offline alle Kanäle simultan zur Verfügung stehen. Dafür werden Vertriebs- und Kommunikationskanäle konsequent verknüpft, sodass der Kunde jederzeit ohne Informations- oder Prozessbruch den Kanal wechseln kann. Dadurch wird das Kundenerlebnis umfangreicher und das Unternehmen ist in der Lage, den Kunden näher und persönlicher zu betreuen und gleichzeitig Kaufabbrüche zu reduzieren.
Zu den Services im Bereich Omni-Channel zählen zum Beispiel:
Die drei Begriffe werden häufig synonym verwendet, was jedoch nicht korrekt ist. Während bei der Omnichannel-Strategie die verschiedenen Kanäle transparent und offen interagieren, hat bei der Multi-Channel-Strategie jeder Kanal einen eigenen Kommunikationsweg und die Vertriebswege laufen unabhängig voneinander. Der Einkaufsprozess findet dabei auf einem einzigen Kanal statt und der Kunde kann den Vorgang nicht auf einem anderen Kanal weiterführen. Cross Channel ist eine Art Weiterentwicklung des Multichannels und verknüpft die Vertriebskanäle, nicht jedoch die Kommunikationskanäle. Die Omnichannel-Strategie stellt also die Königsdisziplin dar und stellt den Kunden in den Mittelpunkt.
Die einzelnen Strategien im Überblick:
Durch die Vielfalt der Produkte und Angebote fällt es Kunden zunehmend schwer, eine Kaufentscheidung zu treffen. Um den Kunden ein lückenlosen Ergebnis zwischen Online und stationärem Handel zu bieten, muss sich ein Unternehmen auf einen ganzheitlichen Ansatz konzentrieren. Dabei gilt es, die Kunden während der Customer Journey vom Informationsprozess über den Entscheidungsprozess bis hin zum Kauf nicht zu verlieren. Generell gilt, dass Omni-Channel Strategie in jedem Unternehmen - unabhängig von der Größe - implementiert werden kann.
Einige wichtige Punkte zur erfolgreichen Umsetzung:
Die Corona-Pandemie hat gerade dem Handel in lokalen Geschäften aufgezeigt, was die Vorteile von Online-Marktplätzen sind, eine Rückkehr zu Vor-Corona-Zeiten wird es nicht geben. Die digitalen Kanäle bieten für Kunden entscheidende Vorteile, auf die sie zukünftig nicht mehr verzichten wollen. Sie sollten daher mit den Vorteilen bzw. Aspekten des stationären Handels verbunden werden. Der Omni-Channel-Handel soll alle Kanäle bedienen: Vom klassischen Point-of-Sale und Online-Shop über digitale Marktplätze, Apps und Suchmaschinen bis hin zu Social Media. Kunden müssen an jedem Touchpoint abgeholt werden, damit die Customer Experience durchweg positiv bleibt. Dazu gehört kanalübergreifendes Shopping mit konsistenten und aktuellen Inhalten, Angeboten und Produktinformationen.
Die Voraussetzung für ein erfolgreiches Omnichannel-Konzept ist eine feine Abstimmung im System, das über alle Kanäle hinweg einwandfrei funktioniert. In der heutigen Zeit ist ein Unternehmen ohne Multi-Channel-Handel kaum noch wettbewerbsfähig, denn die Verbraucher wollen vor allem eines: ein angenehmes und bequemes Kundenerlebnis.
Nicht nur im Handel, sondern auch im Marketing ist die Omnichannel-Strategie vertreten. Beim Omnichannel-Marketing geht es ebenfalls darum, die verschiedenen Kanäle zu verknüpfen und den Kunden zu ermöglichen, auf allen Wegen mit einer Marke zu interagieren: über die Webseite, in den sozialen Netzwerken, per Telefon mit dem Kundenservice oder auch vor Ort im stationären Handel. Bei der kanalübergreifenden Strategie werden alle Channels aufeinander abgestimmt, um am richtigen Ort und zur richtigen Zeit einen optimalen Marken- oder Produktauftritt zu erzielen.