Der Begriff mPOS steht für mobile Point of Sale und bedeutet so viel wie „mobiler Verkaufspunkt mit dem Kunden“. mPOS kann auch als Erweiterung von POS (Point of Sale), also dem stationären Verkaufspunkt mit dem Kunden, gesehen werden.
Beim mobile Point of Sale handelt es sich um ein mobiles Endgerät, zum Beispiel ein Smartphone oder Tablet, das mit einer Kassensoftware ausgestattet ist und drahtlos mit einer Kasse oder dem EC-Terminal zusammenarbeitet. Auf diese Weise können Kunden mobil auf der Verkaufsfläche kassiert werden. Im Gegensatz zu stationären Kassen, die aufgrund ihrer Applikationen an einen festen Ort gebunden sind, lassen sich mPOS-Geräte standortunabhängig bedienen. Dies bietet den Nutzern zudem den Vorteil, ohne zusätzliche Hardware arbeiten zu können. mPOS-Geräte kommen vor allem bei Händlern zum Einsatz, die an verschiedenen Orten kassieren müssen. mPOS ermöglicht es Unternehmen im stationären Handel also, Zahlungen einfacher und effizienter abzuschließen.
Die Abkürzung POS steht für Point of Sale und bezeichnet den Verkaufspunkt zwischen einem Verkäufer und dem Kunden. Dabei kann es sich um ein physisches Geschäft, beispielsweise im Einzelhandel, oder um einen virtuellen Verkaufsort im Internet handeln, z.B. um einen Onlineshop. Im Gegensatz zu mPOS besteht POS aus Hardware und Software und steht meist in Verbindung mit einem Kassensystem.
Das bargeldlose Zahlen wird immer wichtiger, weshalb zunehmend mehr Unternehmen auf mPOS-Lösungen setzten. Eine mPOS-Lösung funktioniert ähnlich wie ein klassisches EC-Karten-Terminal, mit dem die kontaktlose Zahlung entgegengenommen werden kann. mPOS-Geräte verfügen zudem über eine eigene eingebaute Datenquelle, weshalb sie auch über eigenes, schnelles Internet verfügen. Ein mobile POS funktioniert problemlos mit verschiedenen Betriebssystemen wie zum Beispiel Android oder auch IOS. Viele Geräte lassen sich außerdem mit einem Barcode-Scanner verbinden, was eine gute Bestandsverfolgung ermöglicht.
Außer der Funktion des mobilen Kassierens bietet ein mPOS-System zum Beispiel auch eine mobile Bestandsverwaltung, Rabattaktionen oder mobile Transaktionen auf dem jeweiligen Endgerät.:
Weitere Vorteile im Überblick:
1. Kürzere Warteschlagen: 63 % der Kunden warten im Durchschnitt 10 Minuten an der Kasse bevor Sie den Laden verlassen - ohne etwas zu kaufen
2. Höhere Transaktionsvolumen: In Fashion Stores wurde festgestellt, dass das Transaktionsvolumen beim Einsatz von mobilen und stationären POS um 50 % gestiegen ist.
3. Kunden erwarten Endless Aisle: Nicht nur, dass durch Endless Aisle die Kundenzufriedenheit steigt, auch die Umsätze steigen um 14 %. Der Kunde kann Artikel, die nicht vor Ort verfügbar sind, nach Hause geliefert bekommt oder diese bestellen.
4. Keine Unterbrechung in diesem Teil der Customer Journey: Kunden die bereits im Laden durch einen Verkäufer beraten werden, möchten hier keine Unterbrechung erfahren - sei es bei der Beratung noch beim Check Out. Neben personenbezogenen Angeboten erwarten Sie, dass Sie bereits umgehend nach der Kaufentscheidung auch zahlen können, ohne sich noch an lange Schlangen vor der Kasse anstellen zu müssen.
5. Must-Have für Pop-up Stores
Gerade die unkomplizierte Handhabung ist ideal für Pop-up Stores, die immer beliebter werden in der Handelslandschaft.