Der Begriff "Management by Exception", kurz MbE, kann übersetzt werden mit "Führung nach dem Ausnahmeprinzip" und bezeichnet eine Führungstechnik, bei der eine weitestgehende Standardisierung von Prozessen stattfindet und nur im Ausnahmefall (= Exception) eingegriffen wird.
Die Managementtechnik bezieht sich im Allgemeinen darauf, dass Mitarbeiter eigenständig handeln und Führungskräfte nur im Ausnahmefall eingreifen. Das selbstständige Handeln der Mitarbeiter steht hierbei im Vordergrund. Kommt es also zu Abweichungen des normalen Workflows, und zwar in Form von teilweise vorhersehbaren, komplett vorhersehbaren oder unvorhersehbaren Ereignissen, greift der Exception-Prozess. Sobald Vorgesetzte eines Unternehmens also feststellen, dass die festgelegten Ziele auf diese Weise wahrscheinlich nicht erreicht werden können, greifen diese in den Prozess ein.
Damit das Management erfolgreich ablaufen kann, sollten vorab Ziele definiert und festgelegt werden. Wichtig ist, dass die Ziele hierbei messbar, also letztendlich auch vergleichbar sind. Es sollte daraufhin zudem eine sogenannte Toleranzgrenze des jeweiligen Vorgesetzten gesetzt werden, um die Motivation der einzelnen Mitarbeiter und den Erfolg steigern zu können. Nach diesem Schritt werden die zuständigen Mitarbeiter zu eigenverantwortlichem Handeln angeregt. Die jeweiligen Mitarbeiter setzen das vorher bestimmte Ziel nun mit eigenen Ideen und Maßnahmen um. Hierbei bieten sich verschiedene Möglichkeiten, das Konzept weitestgehend umzusetzen. Bestimmte Werbekampagnen oder Aktionen eignen sich hierfür zum Beispiel. Während des Prozesses werden immer wieder sogenannte Soll-Ist-Vergleiche durchgeführt, bei denen die Soll-Werte mit dem aktuellen Ist-Zustand verglichen werden sollen. Sobald eine Abweichung der angestrebten Werte erkannt wird, kontaktiert der Vorgesetze den jeweiligen Mitarbeiter und zusammen werden weitere Möglichkeiten zur weiteren Lösungsfindung besprochen.
Im Logistikkontext kommt Management by Exception zum Beispiel in Supply-Chain-Prozessen zum Einsatz. In der Logistik wird im Normalfall keine 100%ige Automatisierung erreicht, doch in einigen Bereich sind es nur noch 5 %, in denen das Exception Handling stattfindet. Die Funktionalitäten von Management by Exception helfen Unternehmen in der Logistik dabei, auf abweichende Situationen zu reagieren, indem Supply-Chain-Prozesse automatisiert werden. Dies erfolgt i.d.R. durch den Einsatz intelligenter Software, die basierend auf Algorithmen selbstständig Entscheidungen trifft und regelmäßig wiederkehrende Arbeitsabläufe übernehmen kann. Oft gibt es auch im Bereich der Logistik noch keine 100%ige Automatisierung der Prozesse, aber das manuelle Handeln kann durch das Management by Exeption deutlich gesenkt werden.
Auch MbE bietet einige Nachteile, die vor der Einführung beachtet werden sollten:
Abgesehen von Management by Exeption gibt es noch einige andere Führungstechniken mit jeweils anderen Schwerpunkten: