Lieferantenintegration
Lieferantenintegration beschreibt den Prozess der Einbringung von Lieferanten in die Unternehmensabläufe und Unternehmensstrukturen, sowie in den Produktentstehungsprozess, um die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Unternehmen effizienter zu gestalten und langfristigen Erfolg sicherzustellen.
Definition: Was ist Lieferantenintegration?
Der Begriff Lieferantenintegration stammt aus der Logistik und beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und deren Lieferanten an der Entwicklung und Optimierung eines Konzeptes, das die Prozesse und Strukturen der Unternehmen verbessern und erfolgreicher gestalten soll. Der Lieferant wird in unternehmensinterne Prozesse integriert wodurch die Aufgabenumfänge auf ihn verlagert werden. Der Lieferant wird somit in den Produktentstehungsprozess eingebunden und kann unterstützend auf das jeweilige Unternehmen einwirken. Eine zielorientierte Umsetzung der Integration von Lieferanten ermöglicht eine erfolgreiche Situation für beide Handelspartner.
Was muss bei der Lieferantenintegration beachtet werden?
Um eine Lieferantenintegration erfolgreich und vollständig durchführen zu können, sind folgende Gegebenheiten erforderlich:
- Alle Beteiligten müssen vorab eine Bereitschaft zur Umsetzung der Prozesse vorweisen können, damit Komplikationen im Vorfeld vermieden werden.
- Vielfältige Funktionsbereiche, wie zum Beispiel unterschiedliche Systeme von Abnehmer und Lieferanten, müssen berücksichtigt werden und auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden.
- Risiken sollten ebenfalls im Vorfeld bedacht und durch das richtige Management vermieden werden.
- Supply Chain Management bildet die Grundlage für die spätere Zusammenarbeit.
- Beteiligte Unternehmen sollten ausreichende Digitalisierung aufweisen können, um Informationen mithilfe des elektronischen Datenaustausches übertragen zu können.
Was ist Lieferantenmanagement und wie beeinflusst es die Lieferantenintegration?
Supply Chain Management ist ein Oberbegriff, der die gesamten logistischen Abläufe beschreibt und u.a. die in der Lieferantenintegration ablaufendend Prozesse umfasst. Bevor es jedoch zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit eines Unternehmens mit dem künftigen Lieferanten kommt, müssen zunächst die auf das Unternehmen passenden Lieferanten ausgewählt werden. Dies erfolgt oft anhand einer Lieferantenbewertung. Vorab sollte ein Management zu den jeweiligen Bedürfnissen und Lösungsansätzen getroffen werden, damit die Auswahl beginnen kann. Das Lieferantenmanagement ist allgemein für die Bewertung und Auswahl von Lieferanten und die anschließende Entscheidung, auf welcher Ebene der Lieferant einbezogen werden soll, zuständig.
Was hat Lieferantenintegration für Vorteile?
Lieferantenintegration bietet für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Unter anderem können Geld sowie Ressourcen eingespart und an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden. Durch die strategische und finanzielle Verknüpfung von Lieferanten und Unternehmen wird der Einkauf sowie die Kommunikation mit den Lieferanten verbessert. Operative Aufwände werden dabei reduziert. Weiterhin wird die Transparenz der Zusammenarbeit gesteigert. Die Globalisierung, technologische Innovationen, steigende Anforderungen der Kunden, Wettbewerbsdruck und ein sich ständig wandelndes Verhalten von Kunden im Bereich des Einkaufs zwingen Unternehmen dazu, neue Geschäftsideen zu entwickeln. Mithilfe der Lieferantenintegration ist es Unternehmen möglich, diese Probleme und Herausforderungen zu bewältigen.
Systeme für Lieferantenintegration
Die zunehmende Digitalisierung fordert Unternehmen auf allen Ebenen heraus. Eine entsprechende Software bietet die Möglichkeit, die geplanten Integrationsformen digital und schnell abzuwickeln. Zunächst kann unterschieden werden zwischen der Integration mit oder ohne Anbindung an das EDI-System des jeweiligen Unternehmens. EDI-Systeme sind für den elektronischen Datenaustausch zwischen zwei Geschäftspartnern zuständig. Auch andere Systeme, mit denen sich die Lieferantenintegration elektronisch betreiben lässt, vereinfachen die Abwicklung der gesamten Prozesse. Die Informationen zwischen den Handelspartnern werden digital übertragen, auf diese Weise werden manuelle Fehler, falsche Absprache und die damit verbundenen Verzögerungen in der Logistik vermieden. Des Weiteren bietet die Software eine übersichtliche Abbildung aller Prozesse und ermöglicht so einen digitalen Überblick aller Informationen.