Die Lebensmittellogistik (engl. Food Logistics) umfasst alle logistischen Tätigkeiten in der Lebensmittelverteilung.
Die Lebensmittellogistik umfasst alle Aktivitäten rund um Planung, Steuerung und Durchführung der Bewegung und Lagerung von Lebensmitteln, von ihrem Ursprungsort bis zum Endverbraucher unter Berücksichtigung von Aspekten wie Temperaturkontrolle, Hygienevorschriften und Nachhaltigkeit. Ziel der Lebensmittellogistik ist es, Effizienz und Sicherheit entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, um Frische und Qualität der Lebensmittel zu erhalten, Lebensmittelverschwendung zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.
In Deutschland stellt die Lebensmittelbranche einen der wichtigsten Industriezweige überhaupt dar. Der jährliche Umsatz liegt im dreistelligen Milliardenbereich. Die Food Logistik eine Reihe von kritischen Prozessen: Von der Beschaffung von Rohstoffen direkt von Landwirtschaftsbetrieben oder Herstellern, gefolgt von der Lagerung und Weiterverarbeitung bis hin zur Distribution beim Endverbraucher. Dabei spielt insbesondere der Transport eine zentrale Rolle, weil Zeit und Temperaturen wichtige Faktoren sind. Damit die Lebensmittel nicht verderben, ist daher ein hoher Anspruch an Hygiene und damit verbundenen Richtlinien erforderlich. Die gesamte Logistik um die Lebensmittel, insbesondere die Lagerung und Transporte, müssen genau kalkuliert und besonders die Kühlketten streng eingehalten werden, damit die Ware frisch ankommt. Um Verbraucher zufriedenzustellen, muss die Logistik im Lebensmittelmarkt ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Schnelligkeit innerhalb der Lieferkette gewährleisten.
Lebensmittel unterliegen hohen Qualitätsansprüchen. Immer mehr Kunden legen Wert auf die Herkunft, Nachhaltigkeit und hohe Qualität der Produkte. Der rechtliche Rahmen für die Erzeugung von und den Handel mit Lebensmitteln ist in der Europäischen Union (EU) weitgehend harmonisiert. Es gelten sieben Grundprinzipien für die Lebensmittelsicherheit:
Das Nova-System orientiert sich am Grad der Verarbeitung. Es gibt vier Stufen:
Logistikdienstleister im Bereich der Lebensmittel sorgen für branchenindividuelle Logistiklösungen für jegliche Arten von Lebensmittel. Sie übernehmen zum Beispiel den temperaturgeführten Transport verpackter Lebensmitteln in allen Sendungsgrößen. Zu den größten Dienstleistern im Bereich Food Logistics gehören u.a. DACHSER Food Logistics, Rhenus, Pfennig Logistics oder die Nagel-Group. Zu den Leistungen zählen:
Heutzutage können Unternehmen den Herausforderungen der Lebensmittellogistik nur mit einer intelligenten Lagerverwaltung gerecht werden. Ein entsprechendes Lagerverwaltungssystem hilft dabei, alle Logistikprozesse zu koordinieren und optimieren. Dadurch wird auch das Qualitätsmanagement gesichert sowie die Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Supply Chain garantiert.