"Ladehilfsmittel" (kurz: "LHM") auch Lademittel oder Transporthilfsmittel genannt, bezeichnen in der Logistik die Produkte, die zur Handhabung von Gütern dienen.
Ladehilfsmittel sind Einheiten wie beispielsweise Paletten, Container, Gitterboxen, Tanks oder andere Behälter, auf denen Ladeeinheiten zusammengefasst werden. Ladehilfsmittel ermöglichen also das Bündeln von zu befördernder Ware zu größeren und zusammenhängenden Transport- und Lagereinheiten. Ladeeinheiten spielen für Unternehmen in den Bereichen Logistik, Dienstleistung und Lagerung eine große Rolle, da durch diese Art der Stapelung maßgeblich viel Platz gespart und das Handling erleichtert wird. Die Güter werden mit mithilfe von Packungsmitteln wie Lashbändern oder Stretchfolie auf dem Ladehilfsmittel gesichert.
Wenn mehrere Artikel zu einer Einheit kombiniert werden, spricht man von einer Ladeeinheit (kurz: LE). Üblicherweise setzt sie sich aus einem Ladehilfsmittel (kurz: LHM) wie zum Beispiel einer Palette oder einem Container, Ladeeinheitssicherungsmitteln und dem Packstück an sich zusammen. Durch die Anordnung auf einem Lastenträger kann die Ladeeinheit einfacher transportiert und gelagert werden.
Es gibt verschiedene Arten von Ladehilfsmitteln, die individuell auf die jeweiligen Güter angepasst ausgewählt werden. Bei der Auswahl kommt es unter anderem auf die Beschaffenheit und die Anzahl der Waren an. Bei Flüssigkeiten oder Gefahrengut müssen andere Ladehilfsmittel benutzt werden als bei unempfindlichen Gütern in Kartons.
In Betreiben kommen Ladehilfsmittel zum Einsatz, weil sie den Materialfluss verbessern, platzsparend wirken und eine sichere Lieferung innerhalb und außerhalb des Lagers garantieren. Transporthilfsmittel erleichtern also den Transport, die Lagerung und Lieferung von Gütern. Die Warenbeschädigungen werden durch die passende Verpackung verringert. Die verschiedenen Arten von Transportmitteln ermöglichen, dass die Ware optimal und individuell abgepackt und verschickt werden kann. Die Abläufe in der gesamten Logistik sowie im Lager können durch sinnvolles Einsetzten von Transporthilfsmitteln verbessert werden. Man sollte stets den Überblick der Hilfsmittel im Lager behalten, denn nur wenn das Stückgut immer in richtiger Anzahl im Lager zur Verfügung steht, kann eine einwandfreie Nutzung garantiert werden.
Um das passende Transporthilfsmittel für die vorhandene Ware zu finden, sollte die Auswahl des Behälters auf den vorhandenen Platz im Lager und auf die Art der Ware abgestimmt werden. Man sollte vorab mit Herstellern und Lieferanten abklären, welche Lademittel geliefert werden müssen, damit die Transportkette möglichst reibungslos ablaufen kann. Des Weiteren ist es wichtig zu wissen, welche Art von Transportgut geliefert wird, damit eine passende Verwendung der Hilfsmittel ermöglicht werden kann.