Kaufentscheidung
Die Kaufentscheidung beschreibt im weiteren Sinne den gesamten Prozess der Kaufentscheidung. Im engeren Sinne versteht man darunter das Zustandekommen des Kaufentschlusses.
Was ist die Kaufentscheidung?
Die Kaufentscheidung beschreibt im weiteren Sinne den gesamten Prozess der Kaufentscheidung. Im engeren Sinne versteht man darunter das Zustandekommen des Kaufentschlusses.
Der Prozess der Kaufentscheidung umfasst modellhaft 6 Schritte:
- Bedarfs- oder Problemerkennung,
- Informationssuche,
- Suche nach Angeboten und Alternativen,
- Bewertung der Angebote und Alternativen,
- Kaufentschluss/Entscheidung,
- Bewertung der Kaufentscheidung.
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Kaufentscheidung:
- Extensive Kaufentscheidung: Hierbei durchläuft der Konsument sämtliche Phasen des Kaufentscheidungsprozesses und investiert relativ viel Zeit, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln und sich beraten zu lassen. Diese Art der Kaufentscheidung findet meist bei recht hochpreisigen Gütern statt, ebenso aber auch bei Produkten, bei denen der Konsument stark involviert ist, etwa aufgrund seines Hobbys.
- Limitierte Kaufentscheidung: Limitiert ist die Kaufentscheidung, da der Konsument relativ wenig Zeit einsetzt und nicht alle Phasen des Kaufentscheidungsprozesses durchläuft, etwa, weil er bereits Erfahrung mit den Produkten gesammelt hat. Alternativen werden hierbei in der Regel nicht in Betracht gezogen.
- Habituelle Kaufentscheidung: Diese Art der Kaufentscheidung läuft bei Gewohnheitskäufen ab, z. B. wenn Produkte für den täglichen Gebrauch gekauft werden, etwa Lebensmittel oder Verbrauchsmaterialien wie Putzmittel.
- Impulsive Kaufentscheidung: Hierbei ist der Konsument reizgesteuert. Es handelt sich um Spontankäufe, z. B. weil der Angebotspreis unwiderstehlich ist oder die Zeit drängt.