Zum Großhandel zählen Unternehmen, die den Einzelhandel und Gewerbekunden mit großen Mengen an Konsumgütern versorgen. Die großen Abnahmemengen sorgen dafür, dass der Großhändler die Konsumgüter zu niedrigen Preisen erlangen kann.
Der Großhandel beschafft Waren direkt von den Herstellern und verkauft sie an gewerbliche Kunden oder Großabnehmer weiter. Im funktionellen Sinne übernimmt der Großhandel eine Verteilerfunktion in der Lieferkette und bietet dem Einzelhandel oder anderen Großverbraucher die Möglichkeit, sehr große Mengen an Konsumgütern für einen vergleichsweise geringen Preis einzukaufen. Großhandel im institutionellen Sinne beschreibt die Institutionen, deren Tätigkeit dem Großhandel im funktionellen Sinne zuzurechnen ist.
Der Großhandel bildet das Bindeglied zwischen Hersteller und Einzelhandel. Dabei übernimmt er folgenden Aufgaben:
Der Großhandel übernimmt alle logistischen Aufgaben für den Einzelhandel. Er liefert die hergestellten Produkte zu den Einzelhändlern und macht die Ware für den Einzelhandel verkaufsbereit.
Der Großhandel hat die Möglichkeit, in großen Lagerhallen deutlich mehr Ware zu lagern als der Einzelhandel. Daraus ergibt sich für den Einzelhandel der Vorteil, dass für schnelle Nachlieferungen gesorgt werden kann.
Das Sortiment wird direkt vom Großhandel gestaltet, wodurch sich für den Einzelhandel deutlich kürzere Bestellvorgänge ergeben.
Durch den permanenten Kontakt zu Einzelhändlern kann der Großhandel wichtige Marktinformationen erhalten und dieses Wissen an die Hersteller weitergeben. So kann der Hersteller neue Produkte entwickeln und erfolgreich am Markt einführen.
Beschaffung von Rohstoffen aus Land- und Forstwirtschaft und Bergbau oder auch Altmaterial und Abfallstoffen. Die Stoffe werden später als Rohstoff zurück an die Betriebe geführt.
Der Kunde kann seine Ware direkt beim Großhändler abholen und profitiert von einem günstigen Preis.
Großmärkte sind dauerhaft an einem Standort und bieten meist Obst und Gemüse, aber auch andere Lebensmittel an.
Die Waren werden vom Großhändler eingekauft und eingelagert. Der Verkauf erfolgt direkt aus dem Lager heraus.
Große Warenvielfalt, die sich an dem Bedarf des Kunden ausrichtet. Beispiel: Lebensmittelgroßhandel
Fokus auf bestimmte Produktgruppe, spezialisiertes Angebot. Beispiel: Fachhändler für Obst und Gemüse
Die Großverbraucher können ihre gewünschte Ware bestellen und über einen Zustellgroßhändler liefern lassen.
Grundsätzlich ist der Großhandel nur für Gewerbekunden (Vereine, Schulen, Universitäten etc.) zugänglich. Das liegt vor allem daran, dass sich der Groß- und Einzelhandel nicht gegenseitig das Geschäft zerstören wollen, weil sie voneinander profitieren. In Zeiten des Internets gibt es allerdings online die Möglichkeit, für Privatkunden auch im Großhandel einzukaufen.