Der Begriff Fulfillment (deutsche Übersetzung: Erfüllung / Ausführung) beschreibt im Logistik-Kontext den Prozess der Auftragsabwicklung.
Der Prozess des Fulfillments in der Logistik beginnt bei der Bestellung eines Kunden und endet, sobald dieser die Ware erhalten hat. Als Teil der Supply Chain ist Fulfillment also der Prozess, der den Transport von Kundenbestellungen und Sendungen, die Lagerung des Bestands in einem E-Commerce-Lager, das Verpacken von Kartons und die rechtzeitige Auslieferung von Bestellungen umfasst.
Fulfillment gibt es sowohl im Bereich E-Commerce als auch im Großhandel und Außenhandel. Die folgenden Schritte verdeutlichen den Ablauf bzw. die Aufgaben im Fulfillment:
Die Auftragsabwicklung kann unter Umständen ein teurer und komplexer Prozess sein. Daher setzen einige Unternehmen auf externe Fulfillment-Anbieter, andere hingegen wickeln die Aufträge intern ab.
Viele Unternehmen lagern logistische Prozesse mittlerweile aus, darunter auch die Abwicklung des Fulfillments. Dann sprich man vom sogenannten Outsourcing. Ein Fulfillment-Dienstleister übernimmt dann alle anfallenden Aufgaben von der Bestellannahmen bis hin zum Versand bzw. auch das Retourenmanagement. Ein Fulfillment-Dienstleister kann meist zusätzlich zu den Kernaufgaben wie Lagerung, Verpackung und Versand noch weitere Leistungen, auch Value Added Services genannt, anbieten wie zum Beispiel Fakturierung, Reparaturen, After-Sales-Service oder Debitorenmanagement. Die Anbindung erfolgt meist über Schnittstellen an das ERP-System des jeweiligen Kunden.
Insbesondere im E-Commerce geben viele Unternehmen das Fulfillment an externe Logistik-Dienstleister. Dann spricht man auch von E-Fulfillment. Ein Beispiel dafür ist ein Onlineshop, dessen Betreiber sich auf den Shop konzentrieren möchte und daher das Fulfillment outsourced. Nur so kann der Onlineshop gewährleisten, dass er den Ansprüchen der Kunden gerecht wird: Kurze Lieferzeiten, einfaches Retourenmanagement, hohe Lieferfähigkeit.
Fulfillment Logistik besteht aus mehreren Vorgängen. Alle haben dabei individuelle Herausforderungen. Zu den größten gehören:
Indem Unternehmen Fulfillment-Prozesse an externe und spezialisierte Dienstleister abgeben, profitieren sie von verschiedenen Vorteilen:
Das Outsourcing des Fulfillments bedeutet eine hohe Abhängigkeit vom Dienstleister. Dadurch muss eine ständige und reibungslose Kommunikation bzw. ein Austausch sichergestellt werden. Weitere Nachteile sind zum Beispiel: