4PL (Fourth Party Logistics), auch Logistik-Outsourcing genannt, ist eine Dienstleistungsart in der Logistik. Ein 4PL-Unternehmen hat die Aufgabe, alle logistischen Aktivitäten in der Supply Chain seines Klienten vollumfassend zu verwalten und laufend zu optimieren.
Logistikdienstleister im Bereich 4PL koordinieren die Optimierung und Steuerung der Logistik über weitere Dienstleister (z.B. 3PL-Anbieter), ohne dabei eigene Betriebsmittel einzubringen. Dabei vernetzen sie alle Dienstleister entlang der Supply Chain und beraten ihre Kunden, um unter Einbindung einer geeigneten Software die optimale Komplettlösung zu finden. Als unabhängige Partei optimiert und steuert ein Fourth Party Logistics Provider die Wertschöpfungskette des Kunden. Ein 4PL-Anbieter bietet in der Regel mehr strategische Einblicke und Management über die Lieferkette des Unternehmens.
Unternehmen, die logistische Dienstleistungen für andere Unternehmen erbringen, werden als Logistikdienstleister bezeichnet. Dabei geht deren Service meist weit über die klassische Beförderung von Waren hinaus. Im Folgenden ein Überblick über die einzelnen Anbieter:
Die Hauptaufgabe eines 4PL-Dienstleisters ist es, die gesamte Supply Chain seines Klienten nachweisbar zu optimieren. Der Service beschränkt sich dabei nicht nur auf die Prozessabläufe, sondern betrifft ebenso die Mitarbeiter oder zusätzliche Logistikdienstleistungen (z.B. Transport- oder Lagerleistungen) mithilfe anderer Unternehmen. Im Gegensatz zu 3PL liefert 4PL daher ein Gesamtpaket an Lösungen – ohne dass Auftraggeber und Dienstleister selbst direkt involviert sind. Im Umkehrschluss trägt der jeweilige Dienstleister ein besonderes Maß an Verantwortung und muss mit hohen Erwartungen seitens seiner Kunden rechnen. Folglich sollte ein 4PL-Unternehmen das notwendige Fachwissen aufweisen, um die jeweiligen Herausforderungen bestmöglich zu bewältigen.
Da 4PL die gesamte Logistik abdeckt, sind damit eine Reihe von logistischen Aufgaben verbunden. Dazu zählen:
Verbunden mit dem entsprechenden Know-how, bietet 4PL eine Reihe von Vorteilen für den Auftraggeber. Zunächst dient ein Fourth Party Logistics Provider als universelle Anlaufstelle für die eigene Supply Chain. Somit hat er stets einen unkomplizierten Überblick über die gesamte Logistik, den er an den Klienten weitergibt. Gleichzeitig minimieren sich die Kosten der zusätzlichen Dienstleistungen durch die kontinuierliche Optimierung. Das eigene Unternehmen muss dazu nicht aktiv beteiligt sein und kann sich voll auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Ein erfahrenes 4PL-Unternehmen bringt außerdem frische Ansätze ein, die eine bestehende Strategie weiter verfeinern. Zusätzliche Vorteile sind die Einbindung von fortschrittlichen IT-Lösungen für eine gesteigerte Performance (z.B. im E-Commerce) und abgestimmte Lagerprozesse für optimale Bestände zu jeder Zeit.