Das Flottenmanagement wird auch als Fuhrparkmanagement bezeichnet und beschreibt die Verwaltung eines Fuhrparks oder auch einer Flotte, um die Planung, Steuerung und Überwachung des Fuhrparks möglichst effizient zu nutzen.
Das Flottenmanagement befasst sich mit der Verwaltung, Planung und Steuerung der Fahrzeuge eines Unternehmens. Das Flottenmanagement bietet viele Funktionen, um das Fuhrparkmanagement effizienter und kostengünstiger zu gestalten und zu optimieren. Hierzu zählt beispielsweise die Ortung von Fahrzeugen per GPS-Signal, um die Routen der Fahrzeuge noch besser aufeinander abstimmen zu können. Zudem lässt sich das Fahrverhalten und der aktuelle Zustand der Flotte besser nachvollziehen. Es stehen ebenfalls oft aussagekräftige Reports in Echtzeit durch das System zur Verfügung, die das Management ebenfalls erleichtern und Risiken wie zum Beispiel eine erhöhte Unfallquote, senken.
Die Hauptaufgabe des Fuhrparkmanagements ist, dass die Fahrzeuge wirtschaftlich eingesetzt und genutzt werden. Des Weiteren sollten immer die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Je nach Art des Fuhrparks können unterschiedliche Aufgaben anfallen, die allgemeinen Aufgaben können jedoch wie folgt zusammengefasst werden:
Das Flottenmanagement befasst sich hauptsächlich mit der Verwaltung des Fuhrparkts von Unternehmen. Die Flotte kann hierbei aus einem oder mehreren Fahrzeugen bestehen. Je größer die Flotte eines Unternehmens, desto mehr Bedeutung gewinnt das Fuhrparkmanagement. Damit das Management richtig funktionieren kann, kann ein Flottenmanagementsystem, kurz FMS, unterstützen.
Ab einer bestimmten Größe des Unternehmens und dem damit verbundenen Aufwand, kann eine Software für Flottenmanagement helfen, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und Zeit zu sparen. Auch wenn mehrere Mitarbeiter an dem Management des Fuhrparks beteiligt sind, kann eine Software für den Fuhrpark unterstützen, weil alle mit den gleichen Zahlen arbeiten und keine unübersichtlichen Excel-Tabellen mit einem hohen manuellen Aufwand pflegen müssen. Ziel es softwaregestützten Managements ist es, möglichst alle anfallenden Aufgaben innerhalb dieses Bereichs zu verwalten und möglichst umfangreiche und detaillierte Daten über die Vorgänge zu liefern. Die Systeme in diesem Bereich unterscheiden sich in ihren Funktionen und der Anwendung. Einige von ihnen sind zum Beispiel:
Der Hauptvorteil, weshalb sich der Einsatz einer Lösung für Flottenmanagement lohnt, ist die erhebliche Zeitersparnis und der geringe Arbeitsaufwand. Ein weiterer Vorteil ist, dass die meisten Prozesse mithilfe der Software automatisiert werden können und auf diese Weise die Effizienz deutlich steigern. Darüber hinaus müssen keine manuellen Statistiken geführt werden, weil die Software dies automatisiert übernimmt. Manuell erstellte Statistiken führen meist zu hohen Fehlerquoten. Das Flottenmanagementsystem bietet den großen Vorteil, dass alle Informationen auf einen Blick bereitgestellt werden, was für eine gute Transparenz sorgt. Die Auswertung von Fahrzeugdaten ermöglicht zudem einen guten Überblick, welche Fahrzeuge in welchem Maß ausgelastet sind.
Das Hauptziel des Flottenmanagements ist es, alle Prozesse des Fuhrparks so zu optimieren und abzubilden, dass die entsprechenden Ressourcen optimal eingesetzt werden. Des Weiteren soll die Disposition des Fuhrparks entlastet sowie die betrieblichen Prozesse gestärkt und Kosten langfristig gesenkt werden.