Fahrerlose Transportsysteme werden in der Produktion und Logistik für den automatisierten Warentransport eingesetzt. Ein FTS besteht aus flurgebundenen Förderzeugen mit automatischen Fahrantrieben und wird berührungslos geführt.
Ein fahrerloses Transportsystem besteht aus flurgebundenen Förderzeugen mit automatischen Fahrantrieben. Eine zentrale Leitsteuerung übergibt Zuständigkeiten an die einzelnen fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF), aus denen sich das automatische Transportsystem zusammensetzt. Zusätzlich verfügt ein FTS über Einrichtungen zur Lageerfassung, Datenübertragung und Standortbestimmung und über eine peripher angeordnete Infrastruktur.
Als flexible Lösung kann das FTS problemlos in bestehende Lagerprozesse integriert werden. Die FTF bewegen sich über Schienen oder Magnete in den vorgegebenen Gassen. Ihre Fahrwege gliedern sich in den laufenden Betrieb ein, sodass Lageraufbauten und Arbeitsflächen erhalten bleiben.
Fahrerlose Transportsysteme kommen beim Transport verschiedener Waren und Güter sowie als Unterstützung bei Zugvorgängen zum Einsatz. Neben dem Warentransport im Lager werden fahrerlose Transportsysteme immer häufiger auch in der Kommissionierung eingesetzt. So können FTF individuelle Bestellmengen von verschiedenen Lagerplätzen zur Kommissionierstelle bringen und sie anschließend verladen.
Die automatischen Robotiklösungen befördern Güter unterschiedlicher Größen, Formen und Gewichtsklassen. Dabei stellen sie einen kontinuierlichen innerbetrieblichen Materialfluss sicher. Fahrerlose Transportsysteme werden überwiegend im Gebäudeinneren eingesetzt, können aber auch im Freien genutzt werden.
Neben großen Firmen nutzen auch kleine und mittlere Unternehmen unterschiedlichster Branchen FTS für ihren Materialtransport, um damit den Anforderungen ihrer Kunden in Zeiten von Industrie 4.0 gerecht zu werden. Denn mit den wachsenden Anforderungen im E-Commerce-Sektor und dem Trend zu Losgröße 1 stellen fahrerlose Transportsysteme eine effiziente Logistiklösung zum Warentransport dar.
Grundsätzlich sind die Einsatzgebiete für FTS unbegrenzt, da sie sich an unterschiedlichste Ausführungsaufgaben anpassen. So finden sie beispielsweise Verwendung als Unterfahrschlepper in der Krankenhauslogistik, als Zugfahrzeug von Transportwagen in der Automobilindustrie und als Montageplattform in der Fertigung.
Die automatisch gesteuerten Fahrzeuge gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Je nach Bedarf und Warengewicht können die FTS-Lösungen angepasst werden. So transportieren fahrerlose Transportsysteme anforderungsspezifisch kleinere Waren in genormten Transportkisten, größere Paletten und sogar unhandliche Bauteile.
Die automatisierten Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität und Skalierbarkeit aus. Marktschwankungen werden durch den Einsatz fahrerloser Transportsysteme abgefangen, da sie sich der Nachfrage flexibel anpassen. So ist die Systemlösung besonders nützlich bei der just-in-time Strategie für den kalkulierbaren Transport von Waren in der Logistik.
Unternehmen sollten stets die Wirtschaftlichkeit der Investition beachten. Nur wenn sich die Anschaffung eines FTS nachweislich wirtschaftlich bezahlt macht, lohnt sich der Einsatz der fahrerlosen Transportsysteme wirklich. Vor der Entscheidung für ein Modell und dem Kauf des fahrerlosen Transportsystems sollten immer die nötigen Features und die individuellen Anwendungszwecke bestimmt werden. Deshalb ist es wichtig, vor dem Kauf Fragen zur Aufgabenstellung, Anforderungen, Einsatzumgebung, Kenngrößen der Transportgüter und Stückzahl der erforderlichen FTS zur Sicherung des Materialflusses bei Marktschwankungen zu erörtern.