E-Commerce (Electronic Commerce) bedeutet übersetzt elektronischer Handel und bezeichnet den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen oder die Übermittlung von Feldern und Daten über ein elektronisches Netzwerk, meistens das Internet.
Der elektronische Handel beschreibt den gesamten Handelsverkehr im Internet, sowohl im B2B (Business-to-Business) als auch im B2C (Business-to-Customer). E-Commerce kann, vereinfacht gesagt, als digitale Version des Katalogversands gesehen werden. Im Grunde kann nahezu jedes Produkt und jede Dienstleistung über E-Commerce-Transaktionen erhalten. Daher umfasst der Begriff E-Commerce den Kauf und Verkauf von Waren und Leistungen, aber auch geschäftliche Transaktionen und Geschäftsprozesse wie Aktienanlage oder Online-Banking. Zur Abwicklung des E-Commerce dienen zum Beispiel Onlineshops, in denen Kunden bestellen und bezahlen können. Der Gegenteil zum E-Commerce ist der stationäre Handel.
Während sich E-Business auf alle Aspekte des Betreibens eines Online-Geschäfts bezieht, bezieht sich E-Commerce speziell auf die Transaktion von Waren und Dienstleistungen. E-Commerce ist daher ein Teil von E-Business.
Electronic Commerce hat Unternehmen zu einer breiteren Marktpräsenz verholfen, weil er effizientere und günstigere Vertriebskanäle für die Waren bereithält. Während manche Unternehmen den digitalen Handel ergänzend zum stationären Handel aufgebaut haben, starteten andere Anbieter von vornherein mit dem Online-Handel. Bestes Beispiel dafür ist Amazon.
Die drei Hauptarten von E-Commerce sind die folgenden:
Der B2C-Bereich ist der Klassiker im Onlinehandel: Waren oder Dienstleistungen werden über eine Webseite an Privatkunden verkauft. Der Onlineshop ist dabei entweder der einzige Kanal oder ergänzend zum lokalen Geschäft.
Im B2B findet der elektronische Handel zwischen Unternehmen (z.B. zwischen zwei Händlern oder zwischen Unternehmen und Lieferanten) statt.
C2C bezeichnet den Handel zwischen Privatpersonen, es sind keine Unternehmen direkt involviert. Beispiele für den C2C-Bereich sind zum Beispiel Etsy oder Ebay.
C2B bedeutet, dass Privatpersonen aktiv auf speziellen Plattformen auf Unternehmen zugehen und ihnen Dienstleistungen anbieten, zum Beispiel im Affiliate Marketing.
Im Bereich E-Commerce gibt es zahlreiche Formen mit unterschiedlichen Transaktionsbeziehungen. Von der Einzelperson über Start-Ups bis hin zu den größten Unternehmen kann jeder vom Online-Handel profitieren:
Online bedeutet: Jederzeit von überall aus erreichbar. Das hat für Verbraucher und Unternehmen Vor- und Nachteile.
Der elektronische Handel hat sich in den letzten Jahren zu einem Kerngeschäft im Internet entwickelt. Eine große Rolle spielen dabei Marketing-Maßnahmen, um die Internetseiten und Online-Marktplätze im Google-Ranking gut zu platzieren. Zu den Maßnahmen zählen zum Beispiel Affiliate Marketing, Suchmaschinenoptimierung und bezahlte Anzeigen in Suchmaschinen.
Die Top 10 der umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland laut ehi.org im Jahr 2019:
Quelle: https://www.ehi.org/de/top-100-umsatzstaerkste-onlineshops-in-deutschland/