Die Absatzprognose (auch Absatzerwartung genannt) beschreibt die erwartete Stückzahl an verkauften Produkten oder den erwarteten Umsatz eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum. Die Absatzprognose ist wesentlicher Bestandteil der Absatzplanung.
Die Absatzprognose beschreibt die Vorhersage, wie viel in einer bestimmten Zeit von einem bestimmten Produkt verkauft wird. So lassen sich Informationen für die Zukunft einfacher und schneller vorhersagen. Mit einbezogen werden müssen dabei verschiedene Einflussfaktoren wie etwa Preis, Saison, Wettbewerber, die Marktsituation und Umwelteinflüsse. Durchgeführt wird die Absatzprognose für bestehende oder neue Produkte. Zur Berechnung der Absatzprognose werden unter anderem sogenannte Predictive Analytics, zu Deutsch "voraussagende Analysen" eingesetzt. Sie nutzen Absatzzahlen und Verkaufsstatistik aus der Vergangenheit, Expertenurteile, Marktforschungsergebnisse, Testkäufe und Kundenbefragungen, berücksichtigen ebenso den Produktlebenszyklus und erstellen daraus ein mathematisches Modell mit einer Trendprognose.
Eine präzise Absatzprognose ist die entscheidende Basis für die Arbeit eines Disponenten, denn die Prognosequalität hat maßgeblichen Einfluss auf die Planung innerhalb eines Unternehmens. Predictive Analytics bringen genau diese verlässlichen Prognosen. Hierfür werden Entwicklungen, Werte und Informationen aus einer bestimmten Zeitreihe genutzt, um eine wertvolle Wirkungsprognose erstellen zu können.
Das Ermitteln einer Absatzprognose kann sowohl manuell als auch mit Hilfe von Programmen, welche auf künstlicher Intelligenz basieren, vollzogen werden. Das manuelle Ermitteln einer Absatzprognose gestaltet sich je nach Unternehmensgröße sehr kompliziert. Oftmals wird noch auf Excel-Tabellen oder das eigene Bauchgefühl gesetzt, wenn es um die Zukunftsplanung geht.
Alternativ kann daher auch eine Software für die Absatzprognose genutzt werden. Diese hilft Unternehmen aller Branchen dabei, die vielfältigen Herausforderungen der modernen Disposition zu bewältigen und gibt ihnen die Möglichkeit, jederzeit kurzfristig auf Veränderung zu reagieren. Möglich wird das durch künstliche Intelligenz, auf Basis derer zuverlässige Prognosen für Absatzmenge, Umsatzentwicklung, Gesamtumsatz und Jahresumsatz erstellt werden.
Für die strategischen Geschäftsprozesse stellt die Absatzprognose das Kernstück der operativen Unternehmensabteilungen dar. Durch sie sollen frühzeitig Entwicklungen am Markt vorausgesagt werden, um entsprechend darauf reagieren zu können.
Weitere Ziele im Überblick:
Anstatt sich auf das Bauchgefühl zu verlassen, kann zum Beispiel KI-gestützte Software im gesamten Beschaffungsprozess eingesetzt werden, sodass auch komplexe Dispositionsentscheidungen wie die Planung neuer Artikel oder spezielle saisonale Abverkäufe keine Probleme darstellen. Eine Absatzprognose unterstützt Unternehmen auch beim Markteintritt eines neuen Produkts und bei der Produktplanung.
Zu den größten Vorteilen bei der Anwendung einer Absatzprognose gehören die zukunftsbasierten Prognosen, welche durch die Erstellung von Statistiken und bereits vorhandenen Informationen zu einem verbesserten Ergebnis in der Supply Chain führen. Durch die Methode der Zeitreihenanalyse lassen sich die Prognose und Nachfrage zukünftiger Produkte leichter deuten und der vorhersehbare Absatz bestimmen. Durch die Entwicklungsprognose kann der Wert bestimmter Produkte zukünftig zu einer maßgeblichen Verbesserung beitragen. Auf diese Weise enthält man schnell qualitative Prognosen für die Zukunft.
Sie interessieren sich für ein Tool, das Ihre Absatz- und Bestandsplanung mit präzisen Absatzprognosen optimiert?
Die Absatzprognose ist wesentlicher Bestandteil der Absatzplanung. Sie ermittelt die erwartete Stückzahl an verkauften Produkten bzw. den erwarteten Umsatz eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum.
Um eine Absatzprognose zu erstellen, werden Daten aus der Vergangenheit, Expertenurteile, Marktforschungsergebnisse, Testkäufe und Kundenbefragungen genutzt. Darauf basierend erstellt man ein mathematisches Modell - mittels Excel-Tabellen oder spezieller Softwarelösung.
Gerne zeigen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich, was unsere Softwarelösungen leisten, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt und beantworten all Ihre Fragen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen!